Österreichisches Rotes Kreuz - der Podcast

Österreichisches Rotes Kreuz - der Podcast

Humanitäres Völkerrecht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Weltweit gibt es zurzeit mehr als 100 bewaffnete Konflikte und jeder Tag fordert mehr und mehr zivile Menschenleben. Doch die wenigsten wissen: Auch im Krieg gelten gewisse Regeln. Das humanitäre Völkerrecht beschränkt während Zeiten bewaffneter Konflikte die Methoden und Mittel und bestimmt den Schutz von Personen, die nicht oder nicht mehr an den Feindseligkeiten teilnehmen. Häufig jedoch wird dieses Recht, das die Tötung und Vertreibung von Zivilist:innen ebenso völkerrechtlich verbietet wie Geiselnahmen, mit Füßen getreten. Besonders dramatisch ist aktuell die Situation im Nahen Osten, wo sich das Leid der Zivilbevölkerung tagtäglich zuspitzt. Martina Schloffer, Bereichsleiterin der Internationalen Zusammenarbeit beim Roten Kreuz und Bernhard Schneider, Bereichsleiter Recht und Migration beim Roten Kreuz, erklären in dieser Folge, warum es das humanitäre Völkerrecht gibt, was seine Aufgabe ist, wen genau es schützt und was passiert, wenn es nicht eingehalten wird.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

In Österreichisches Rotes Kreuz - der Podcast holen wir die Menschen vor den Vorhang, die tagtäglich die Arbeit leisten, für die das Rote Kreuz in Österreich und weltweit steht.
Mit Mitarbeiter:innen, Freiwilligen und Menschen aus der Gesellschaft beleuchten wir die Tätigkeitsfelder der größten humanitären Bewegung.
Es werden bewegende, informative, teilweise lustige aber immer interessante Geschichten zu den unterschiedlichen Bereichen erzählt.

von und mit Österreichisches Rotes Kreuz

Abonnieren

Follow us